
Album: Historische Bilder
Kategorien: 5.1 Gebäude - Gastronomie Archiv Peter Loudovici Ort: Allwörden
Schlagwörter:
.gmsingle_terms { margin-top: 10px; }
Dieses Foto ist um 1908 aufgenommen worden. Jürgen Rode schreibt in seinem Buch >Geliebtes Nordkehdingen Band II< zum Baljer Bahnhof der Kehdinger Kreisbahn "…als die Betriebsverwaltung … 1899 eine 'geeignete Persönlichkeit' suchte … an die die Bahnhofsgastwirtschaft verpachtet werden solle', bewarb sich Wilhelm Haarke um diese Position. Er wurde Bahnagent und erhielt 1899 die Konzession zum Betrieb der Schankwirtschaft im Bahnhofshaus. Später wurde Julius Schmeelcke sein Nachfolger." Der Haltepunkt erhielt sogar einen Spitznamen "Gummi-Bahnhof". Bis in die 1960er Jahre hinein war der "Gummi-Bahnhof" Haltpunkt für die Busverbindungen der Peill-Verkehrsgesellschaft. (CI).
Album: Historische Bilder
Kategorien: 5.1 Gebäude - Gastronomie Archiv Peter Loudovici Ort: Balje
Schlagwörter:
.gmsingle_terms { margin-top: 10px; }
Album: Historische Bilder
Kategorien: Archiv Peter Loudovici Ort: Balje
Schlagwörter:
.gmsingle_terms { margin-top: 10px; }
Album: Historische Bilder
Kategorien: 5.1 Gebäude - Gastronomie Archiv Peter Loudovici Ort: Balje
Schlagwörter:
.gmsingle_terms { margin-top: 10px; }
Horeis in Balje
Album: Historische Bilder
Kategorien: Archiv Peter Loudovici Ort: Balje
Schlagwörter:
.gmsingle_terms { margin-top: 10px; }
Dies imposante Gebäude wurde 1895 als Hotel Steffens eröffnet. Es war, wie auf dem Bild gut zu sehen ist, zudem auch gleich eine Gemischtwarenhandlung. Die Besitzer (so etwa ab 1920) waren Friedrich und Karla Steffens. Im Laufe der Jahre bis etwa 1970 wurden im Haus Steffens zudem auch ein Saalbetrieb (ganz oben im Obergeschoss) und ganz rechts unten ein Einzelhandelsgeschäft betrieben; da erste Einzelhandelsgeschäft in der Betriebsart „Selbstbedienung“. (CI)
Album: Historische Bilder
Kategorien: 5.2 Gebäude - Hotel Archiv Peter Loudovici Ort: Balje
Schlagwörter:
.gmsingle_terms { margin-top: 10px; }
Album: Historische Bilder
Kategorien: 5.2 Gebäude - Hotel Archiv Peter Loudovici Ort: Freiburg
Schlagwörter:
.gmsingle_terms { margin-top: 10px; }
Album: Historische Bilder
Kategorien: 5.2 Gebäude - Hotel Archiv Peter Loudovici Ort: Freiburg
Schlagwörter:
.gmsingle_terms { margin-top: 10px; }
Im Sommer wurde die Gaststätte „Elbhalle“ vom Gastwirt Fritz von Bargen betrieben. In der Gaststätte gab es eine Kegelbahn und viele Sommerausflügler löschten hier ihren Durst. Die Elbhalle war auch gern das Ziel bei den Wandertagen der Freiburger Schulen. So wanderten die Schulkinder der Volksschule schon in den Jahren 1913 und 1914 hierhin. In der Zeit des 2. Weltkriegs ging der Wirtsbetrieb nach und zu Ende: heimlich, still und leise übernahmen die Freiburger Frauen „das Kommando“ über die Elbhalle und brachen es in der Winterzeit kurzerhand ab. Eine warme Küche war wichtiger geworden. (CI, nach Erinnerungen von Helmut Hatecke).
Album: Historische Bilder
Kategorien: 5.1 Gebäude - Gastronomie Archiv Peter Loudovici Ort: Freiburg
Schlagwörter:
.gmsingle_terms { margin-top: 10px; }
Über einen Betrieb der Gaststätte „Elbhalle“ im Winter ist bisher leider nichts bekannt. Im Sommer wurde die Gaststätte Elbhalle vom Gastwirt Fritz von Bargen betrieben. In der der Gaststätte gab es eine Kegelbahn und viele Sommerausflügler löschten hier ihren Durst. Die Elbhalle war auch gern das Ziel bei den Wandertagen der Freiburger Schulen. So wanderten die Schulkinder der Volksschule schon in den Jahren 1913 und 1914 hierhin. In der Zeit des 2. Weltkriegs ging der Wirtsbetrieb nach und zu Ende: heimlich, still und leise übernahmen die Freiburger Frauen „das Kommando“ über die Elbhalle und brachen es in der Winterzeit kurzerhand ab. Eine warme Küche war wichtiger geworden. (CI, nach Erinnerungen von Helmut Hatecke).
Album: Historische Bilder
Kategorien: 5.1 Gebäude - Gastronomie Archiv Peter Loudovici Ort: Freiburg
Schlagwörter:
.gmsingle_terms { margin-top: 10px; }