
Album: Historische Bilder
Kategorien: 6.2 Gebäude - Handel Archiv Peter Loudovici Ort: Freiburg
Schlagwörter:
.gmsingle_terms { margin-top: 10px; }
Allwördener Straße 5: Freiburgs echter Tante-Emma-Laden: Emma und Frieda Hülsen. Später Mariechen Hülsen (Hesse).
Der Laden war gegenüber der Rektorschule (Mittelschule). Zu kaufen gab es fast alles: Schulbedarf jeder Art, fast alle Lebensmittel, Spielwaren - von Puppen bis zur el. Eisenbahn, besondere Kunstgewerbliche Artikel aus Holz, Textil und Keramik, Weihnachtsschmuck, Erzgebirgsengel, ... (PL)
Album: Historische Bilder
Kategorien: 6.2 Gebäude - Handel Archiv Peter Loudovici Ort: Freiburg
Schlagwörter:
.gmsingle_terms { margin-top: 10px; }
Das Geschäft der Familie Hülsen hat schon in den ersten Jahren nach 1900 existiert.
Hier blicken wir in den Geschäftsraum, in dem es Spielwaren und Papierwaren zu kaufen gab. Da das Geschäft der Familie Hülsen genau gegenüber dem Altbau der Rektor-/Mittelschule lag, wurde es von allen Schülerinnen und Schülern als Süßigkeiten-Einkaufsparadies möglich oft angelaufen. Geführt wurde es von den Töchtern des Gründers, von Emma und Frida Hülsen. Vor dem 2. Weltkrieg fuhren sie selber per Bahn ins Erzgebirgen und kauften im Erzgebirge, in Seiffen, Schnitzerei und Kleinspielsachen ein. Es waren sehr nette, liebevolle Damen. Alle Kinder in Freiburg drückten sich in der Zeit vor Weihnachten die Nasen an dem Schaufenster platt, um die hübschen Spielsachen anzusehen. Der ganze Laden war dann mit ausgesucht wunderhübschen Tieren, Puppen, Wagen, Puppenstuben und Möbelteilchen bestückt. Nach dem 2. Weltkrieg war der Einkauf dieser in der (jetzt benannten) russischen Zone Ostdeutschland nicht mehr möglich. Emma und Frida Hülsen erweiterten ihr Sortiment dann auch um Kolonialwaren. Emma und Frida Hülsen waren nicht verheiratet und keine direkten Erben. Ihre Nichte, Mariechen Hesse, führte dann das Geschäft für längere Zeit fort. (Text nach Erinnerung von Helmut Hatecke) (CI)
Album: Historische Bilder
Kategorien: 6.2 Gebäude - Handel Archiv Peter Loudovici Ort: Freiburg
Schlagwörter:
.gmsingle_terms { margin-top: 10px; }
Die Hülsen-Schwestern mit Gästen bei der Arbeit.
Album: Historische Bilder
Kategorien: Archiv Peter Loudovici Ort: Freiburg
Schlagwörter:
.gmsingle_terms { margin-top: 10px; }
Hafenhaus Friedrich Meyer, Schiffsbedarf, Schiffsausrüster, Gaststätte Hafenkneipe. Später Schwiegersohn Klaus Mügge, Lebensmittel Edeka, Eisenwaren, Spielwaren, Textilien, in direkter Nachfolge Sohn Hans-Heinrich Mügge. Inge Haase, führte den Laden nach dem Mügge. Umzug in die Hauptstraße weiter, bis es aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ging. Hans-Heinrich Mügge verkaufte das Haus an Harald von Bargen, der es zu dem Drogerie Markt Schlecker umbaute. Als H. von Bargen, „Beckmann`s Hotel“ kaufte veräußerte er das Haus an Dieter Funck und R. Jaschinski.
(Udo Harrjus in "Nordkehdingen einst und jetzt", S. 118)
Album: Historische Bilder
Kategorien: 6.2 Gebäude - Handel Archiv Peter Loudovici Ort: Freiburg
Schlagwörter:
.gmsingle_terms { margin-top: 10px; }
Album: Historische Bilder
Kategorien: 6.2 Gebäude - Handel Archiv Peter Loudovici Ort: Freiburg
Schlagwörter:
.gmsingle_terms { margin-top: 10px; }
Album: Historische Bilder
Kategorien: 6.2 Gebäude - Handel Archiv Peter Loudovici Ort: Freiburg
Schlagwörter:
.gmsingle_terms { margin-top: 10px; }
Album: Historische Bilder
Kategorien: 6.2 Gebäude - Handel Archiv Peter Loudovici Ort: Freiburg
Schlagwörter:
.gmsingle_terms { margin-top: 10px; }
Album: Historische Bilder
Kategorien: 6.2 Gebäude - Handel Archiv Peter Loudovici Ort: Freiburg
Schlagwörter:
.gmsingle_terms { margin-top: 10px; }
Der Obst- und Gemüsekiosk Hans Prange stand gegenüber dem Kaufjaus Wolter (später Post). Heute ist dort der Parkplatz der Volksbank. Der Kiosk wurde später vom Ehepaar Reepen geführt. Dafür wurde ein Neubau an der Bahnhofstraße, Ecke Neuensteden gebaut. (PL)
--
Hans Prange, „Freiburger Original“, begann mit 40.- DM Währungsreformgeld mit einem
Handwagen Haushaltsware zu verkaufen. Dieser Handel war dort, wo heute das Geschäft ehemals Fam. Textilien Schmidt ist. Dann erstellte er in der Bahnhofstraße eine Baracke mit Wartehalle, der Handel lief gut und es konnte ein Geschäfts- und Wohnhaus erstellt werden. Mittwoch und Freitag fuhr er zunächst mit Kurt Albrecht, dann mit Schwiegersohn Hans-Werner Repen, zum Großmarkt nach Hamburg, um dort Obst und Gemüse zu erwerben. Nach Hans Pranges Ruhestand übernahm die Tochter Berta Repen, das Geschäft, es wurden Wurstwaren, Lebensmittel, Obst und Gemüse und auch Textilien verkauft. Nach Repens betrieben Thomas Ogermann und später Christa Grell
den Laden. Heute ist dort Repens Wohnung im Obergeschoss und der Laden ist zur Gästewohnung umgebaut.
(Udo Harrjus in "Nordkehdingen einst und jetzt", S. 121)
Album: Historische Bilder
Kategorien: 6.2 Gebäude - Handel Archiv Peter Loudovici Ort: Freiburg
Schlagwörter:
.gmsingle_terms { margin-top: 10px; }