GSK-002 - Unfall

Album: Historische Bilder

Kategorien: Archiv Peter Loudovici Ort: Freiburg

Schlagwörter: #historisch #KFZ

.gmsingle_terms { margin-top: 10px; }
GZS-01 - Gut Schöneworth

Ursprünglich eine Ziegelei, später landwirtschaftlicher Betrien und heute ein Hotel.

Album: Historische Bilder

Kategorien: 6.6 Gebäude - Landwirtschaft Archiv Peter Loudovici Ort: Freiburg

Schlagwörter: #Gewerbe #Häuser #historisch #Landwirtschaft

.gmsingle_terms { margin-top: 10px; }
HCF01 - Hauptstraße 66 - Kaufhaus Carl Fröhlich

Das Haus Hauptstraße 66 war ehemals Haus Nr. 32, bevor die Häuser straßenweise nummeriert wurden.
1855 Georg von Borstel (Kaufmann), 1859 Dietrich von Borstel, 1861 Georg Schwedtholm, 1890 Carl Fröhlich (war auch Bürgermeister und Sparkassendirektor), 1912 Heinrich Breuer (Kaufmann) „der Igel“ wegen seines Haarschnittes. Er handelte mit Waren aller Art wie z.B. Därme, Gewürze, Lebensmittel, Stoffe, Textilien - es gab einfach alles. Martha Kohlmey geb. Breuer, war sein Lehrling.
Wegen eines Umbaus von 1910 bis 1919 hatte die Kreissparkasse hier ihr Domizil. 1923 dann - ebenfalls wegen Umbau - die Gemeindeverwaltung. Danach erwarb Walter Felgenhauer (Fliesenlegermeister) die Immobilie, vererbte sie Sohn Dieter. Später Verkauf an Helmut Harpain, vorübergehende Nutzung als Döner Imbiss, aktuell leerstehend.
(UH/BK)

Album: Historische Bilder

Kategorien: 6.2 Gebäude - Handel Archiv Peter Loudovici Ort: Freiburg

Schlagwörter: #Gründerzeit #Handel #Häuser #historisch #Loudovici #mit Beschreibung

.gmsingle_terms { margin-top: 10px; }
HFC02 - Kaufhaus

Das Haus im Vordergrund ist das Kaufhaus Breuer und dahinter der Zaun von der Zahnarztpraxis Albers (heute Penzler)!
Das Haus im Hintergrund rechts war Aspotin, vorher Fotograf Heuschmann dass abgerissen wurde und Heute Parkplatz ist. (DH)

Album: Historische Bilder

Kategorien: 6.2 Gebäude - Handel Archiv Peter Loudovici Ort: Freiburg

Schlagwörter: #Gewerbe #Gründerzeit #historisch #Loudovici #mit Beschreibung

.gmsingle_terms { margin-top: 10px; }
HFK002 - Elbstraße 2 - Kornspeicher

Der Kornspeicher in Freiburg ist eines der ältesten erhaltenen Gebäude der Region und stellte durch seine Funktion und Lage über Jahrhunderte ein wirtschaftliches Zentrum der Region dar. Im 1742 errichteten Gebäude wurde Getreide zwischengelagert, das wichtigste Exportgut der Kehdinger Landwirtschaft.

Ansässig war hier in der Zeit ab 1900 bis in die 1930er Jahre hinweg die Getreidehandlung Hermann Möller. Ende der 1920er Jahre übernahmen Erwin Kühlcke und Robert Pieper dessen Getreidehandel und bauten das Geschäft modern auf und aus. In der deutschen „Wirtschaftswunderzeit“ wurde der ursprüngliche Kornspeicher den Verhältnissen nicht mehr gerecht und dies trotz diverser Aus- und Umbauten. Die Geschäftsinhaber entschieden sich, Mitte der 1960er Jahre neben dem Gebäude einen hohen Siloturm (rechts im Bild) zu bauen.
Später wurde das Unternehmen an die Landhandelsfirma Baumann (Otterndorf) und danach dann an die Landwirtschaftliche Bezug- und Absatzgenossenschaft. Aber leider ging es bergab mit dem Landhandel. Auch neue Ideen, z.B. der Ausbau des Gebäudes zu „maritimen“ Wohnungen hatte keinen Erfolg. Das Gebäude verfiel. Bis ein Bürgerverein das unter Denkmalschutz stehende Gebäude zum heutigen Sozio-Kulturzentrum renovierte und für Nordkehdingen und Freiburg erhielt. Gratulation dazu! (CI nach Informationen aus den Erinnerungen von Helmut Hatecke und dem Buch >Nordkehdingen Einst & Jetzt< von Udo Harrjus.

Album: Historische Bilder

Kategorien: 6.2 Gebäude - Handel Archiv Peter Loudovici Ort: Freiburg

Schlagwörter: #Handel #mit Beschreibung

.gmsingle_terms { margin-top: 10px; }
HFW 001 - Ausstellungsraum Möbel Wendler

Ausstellungsraum Möbel Wendler

Album: Historische Bilder

Kategorien: 6.2 Gebäude - Handel Archiv Peter Loudovici Ort: Freiburg

Schlagwörter: #Handel

.gmsingle_terms { margin-top: 10px; }
HGH01 - Allwördener Straße 5 - Geschwister Hülsen

Freiburgs echter Tante-Emma-Laden: Emma und Frieda Hülsen. Später Mariechen Hülsen (Hesse).
Der Laden war gegenüber der Rektorschule (Mittelschule). Zu kaufen gab es fast alles: Schulbedarf jeder Art, fast alle Lebensmittel, Spielwaren - von Puppen bis zur el. Eisenbahn, besondere Kunstgewerbliche Artikel aus Holz, Textil und Keramik, Weihnachtsschmuck, Erzgebirgsengel, ... (PL)
---
Dietrich Hülsen, dann die Töchter Frieda und Emma, welche Mariechen Hesse, adoptierten.
Anlaufpunkt für alle Schulkinder, Lebensmittel, Spielwaren, Schreibwaren und Süßwaren. Zum ersten Advent wurde das Schaufenster mit den Weihnachtsangeboten geöffnet und nicht schon Ende September wie es heute üblich ist. Das Geschäft bestand von 1880 bis 1976. Danach Landwirtschaftliche Buchstelle vormals Allwördener Straße 2 bis zum Jahr 2006. Danach ein Schnäppchen Markt, steht aktuell leer.
UH/BK

Album: Historische Bilder

Kategorien: 6.2 Gebäude - Handel Archiv Peter Loudovici Ort: Freiburg

Schlagwörter: #Gründerzeit #Handel #historisch #mit Beschreibung

.gmsingle_terms { margin-top: 10px; }